In der modernen Gesellschaft ist sauberes Trinkwasser ein unverzichtbares Gut. Es spielt eine wesentliche Rolle in unserem Alltag und bestimmt maßgeblich unsere Gesundheit und Lebensqualität. Die Trinkwasseranalytik sorgt dafür, dass das Trinkwasser diesen Erwartungen gerecht wird. Unser Labor, tiaScien, leistet dazu einen wichtigen Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Trinkwasserverordnung legt Grenzwerte für Schadstoffe wie Blei, Nitrat und Legionellen fest.
- Regelmäßige Prüfungen der Trinkwasserqualität werden vorgeschrieben.
- Bei Grenzwertüberschreitungen müssen Maßnahmen zur Sicherung der Wasserqualität ergriffen werden.

Was regelt die Trinkwasserverordnung?
Die Trinkwasserverordnung in Deutschland stellt sicher, dass unser Trinkwasser gesund und sicher ist. Sie setzt strikte Grenzwerte für die häufigsten Schadstoffe und Keime. Dies umfasst Substanzen wie Blei, das oft durch alte Wasserleitungen in das Wasser gelangt, und Nitrat, das in landwirtschaftlichen Regionen vermehrt vorkommt. Diese Grenzwerte sind essenziell, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Grenzwerte verteilt sich auf verschiedene Akteure. Wasserwerke sind für die Reinigung und Aufbereitung des Wassers verantwortlich und müssen sicherstellen, dass das Wasser, das die Verbraucher und Verbraucherinnen erreicht, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Hausbesitzer und -besitzerinnen sowie Vermieter und Vermieterinnen sind verpflichtet, die Qualität des Wassers bis zur Entnahmestelle zu garantieren. So werden z. B. bei Sanierungsmaßnahmen oft alte Bleirohre durch moderne Materialien ersetzt, um die Belastung zu reduzieren.
Zu den wichtigsten Schadstoffen und ihren Grenzwerten zählen:
- Blei: Maximal 0,01 mg / l – kritisch bei alten Rohrleitungen und Schwermetallen
- Nitrat: Maximal 50 mg / l – kommt oft durch landwirtschaftlichen Dünger in das Wasser
- Legionellen: Das Vorkommen muss streng kontrolliert werden, da sie schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können.
Wie wird die Trinkwasserqualität geprüft?
Die Trinkwasseranalytik basiert auf gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervallen. Angepasst an die jeweiligen Gefahrenpotenziale und Verbrauchsmengen, finden diese Prüfungen statt, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser kontinuierlich hohen Standards genügt. Die dabei angewandten Methoden sind umfassend und hochpräzise:
- Chemische Analysen: Hierbei werden verschiedene chemische Parameter getestet, um die Konzentration von Schadstoffen festzustellen.
- Mikrobiologische Tests: Diese Tests ermitteln die Anwesenheit von gefährlichen Bakterien wie Legionellen oder anderen Mikroorganismen.
- Physikalische Untersuchungen: Diese umfassen Messungen des pH-Werts, der Wassertemperatur und der elektrischen Leitfähigkeit, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Labore wie tiaScien spielen eine zentrale Rolle, indem sie mit modernster Technik und großer Präzision die notwendigen Wassertests durchführen. Unsere Experten und Expertinnen sorgen dafür, dass potenzielle Verunreinigungen frühzeitig erkannt und notwendige Maßnahmen ergriffen werden.
Was tun bei Überschreitungen der Grenzwerte?
Bei der Überschreitung von Grenzwerten steht viel auf dem Spiel. Wasserqualitätsprobleme können nicht nur die Gesundheit der Menschen gefährden, sondern ebenso Umwelt und Ökosysteme beeinträchtigen. In solchen Fällen sind schnelles Handeln und geeignete Abhilfemaßnahmen essenziell:
- Wasserfilter installieren: Filter können verschiedene Schadstoffe effektiv herausfiltern.
- Reparaturen oder Austausch: Insbesondere alte Rohre und Leitungen aus Blei sollten umgehend ersetzt werden, um Kontaminationen zu vermeiden.
- Wasseraufbereitung: Hierbei können verschiedene chemische Verfahren zum Einsatz kommen, um die Reinheit des Wassers sicherzustellen.
Fazit
Die Trinkwasserverordnung setzt klare Standards zum Schutz von Verbrauchern und Verbraucherinnen und der Umwelt. Sie ist ein wichtiger Pfeiler, um sicherzustellen, dass unser Trinkwasser frei von schädlichen Rückständen und Schadstoffen ist. Regelmäßige Kontrollen und Analysen durch professionelle Labore, wie tiaScien, sind unverzichtbar. Vertrauen Sie darauf, dass Ihre Trinkwasserqualität fortlaufend überwacht wird, um eine sichere und gesunde Nutzung zu gewährleisten.